Schneeschuh-Touren durch die Winterlandschaft
Schneeschuhwanderungen führen mitten hinein in die herrliche Winterlandschaft von Sachsens Mittelgebirgen.
Auf Wanderschaft rund um Glashütte
Von den Aussichtspunkten des 17 Kilometer langen Rundwanderweges lässt sich Glashütte auf die Dächer schauen.
Entdeckungsreisen durch Sachsens Erdgeschichte
Die Geoparks „Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa“, „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ und „Sachsens Mitte“ laden zu faszinierenden Zeitreisen ein.
Wandern im Winzerparadies Radebeul
Eine entspannte Fünf-Kilometer-Tour führt vom Schloss Wackerbarth zum Spitzhaus.
Sächsische Gärten und Parks: Der Park der Generationen in Reichenbach (Vogtland)
Von Kleinkindern bis zu Senioren nutzen alle Altersgruppen den weitläufigen Park der Generationen.
Eine Radtour … zwischen Rochlitz und Sermuth
Zum Zusammenfluss der Freiberger und Zwickauer Mulde führt ein attraktives Teilstück des Mulderadweges.
Sächsische Gärten und Parks: Der Schlosspark Lichtenwalde
Hoch über dem Tal der Zschopau verbindet der ab 1730 angelegte Park Elemente von Barock und Rokoko.
Urlaub ohne Auto: Dresden, Sächsische Schweiz und Elbland nachhaltig erkunden
In Dresden, dem Elbland und der Sächsischen Schweiz sind viele Sehenswürdigkeiten problemlos mit Bahn, Schiff oder Rad erreichbar.
Sächsische Gärten und Parks: Der Landschaftspark des Barockschlosses Rammenau
Unter Johann Centurius Graf von Hofmannsegg entstand im 19. Jahrhundert die bis heute erhaltene Parklandschaft.
Teil 3: Je weiter der Blick … Aussichtspunkte in Sachsen
Fünf Tipps mit Weitblick für jeden Geschmack – vom Elbland bis ins Erzgebirge
Sächsische Gärten und Parks: Der agra-Park in Markkleeberg
Der agra-Park ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle Generationen, in dem sich Naturerlebnis und Kulturgenuss verbinden.
Sächsische Gärten und Parks: Der Barockgarten Großsedlitz
Das barocke Gartenkunstwerk fasziniert mit Skulpturen, Wasserspielen und der größten Pomeranzen-Sammlung im deutschsprachigen Raum.
Teil 2: Je weiter der Blick … Aussichtspunkte in Sachsen
Fünf Aussichtspunkte und -türme in Sachsen: Dresden, Erzgebirge, Oberlausitz, Sächsische Schweiz, Chemnitz
Sächsische Gärten und Parks: Der historische Kurpark von Bad Brambach
Die Wurzeln der denkmalgeschützten grünen Oase im Südwesten Sachsens reichen bis ins Jahr 1892 zurück.
Ein Sommertag in Moritzburg
Rings um das berühmte Barockschloss entführt der Königsweg in eine idyllische Kulturlandschaft mit Geschichte.
Sächsische Gärten und Parks: Der Schlosspark Weesenstein
Den barock anmutenden Schlosspark Weesenstein im Müglitztal prägten die Freiherrenfamilie von Uckermann und das sächsische Königshaus.
Sächsische Gärten und Parks: Der Barockgarten Zabeltitz
Im Auftrag von Graf Wackerbarth entstand der Barockgarten Zabeltitz ab 1728 nach französischem Vorbild.
Sächsische Gärten und Parks: Das Seifersdorfer Tal bei Wachau
Zu Ehren seiner Schöpferin Christina von Brühl trägt der romantische Landschaftsgarten an der Großen Röder den Beinamen „Tina-Thal“.
Mit dem Rad durch das sächsische Obstland
Weitläufige Plantagen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten säumen die drei Teilabschnitte der Obstland-Radroute zwischen Grimma, Döbeln und Oschatz.
Wanderlust auf dem Göltzschtal-Rundweg
Mehrere Sehenswürdigkeiten machen die 12,2 Kilometer lange Strecke sehr abwechslungsreich.
Kulturschätze am Oder-Neiße-Radweg
Das sächsische Teilstück des Fernradweges verläuft durch die Oberlausitz und ist besonders reich an Sehenswürdigkeiten.
Sächsische Gärten und Parks: Der Schlosspark Wechselburg
Verschlungene Wege, teils bizarr gewachsene Bäume und blühende Wiesen prägen den Wechselburger Schlosspark.
Teil 1: Je weiter der Blick … Aussichtspunkte in Sachsen
Fünf Aussichtspunkte und -türme in Sachsen: Elbland, Oberlausitz, Erzgebirge, Leipziger Neuseenland, Sächsische Schweiz
Atemberaubende Fernsichten auf dem Panoramaweg Sächsische Schweiz
Die Wanderung von Bad Schandau nach Saupsdorf besticht mit fantastischen Ausblicken in die Felsenwelt des Elbsandsteingebirges.
Sächsische Gärten und Parks: Der Große Garten in Dresden
Der Große Garten ist ein grünes Juwel mit langer Geschichte und Angeboten für alle Generationen.
Sächsische Gärten und Parks: Der Grünfelder Park in Waldenburg
Der 113 Hektar große Grünfelder Park gehört zu den frühesten englischen Landschaftsgärten Mitteldeutschlands.
Ein Besuch … im Deutschen Kleingärtnermuseum Leipzig
Die Sehnsucht nach dem eigenen Stückchen Natur wächst. Das beobachtet auch Caterina Paetzelt vom Deutschen Kleingärtnermuseum in Leipzig.