Eine entspannte Radtour von Rosenthal nach Königstein
Eine Radtour durch die Sächsische Schweiz klingt nach einem abenteuerlichen Auf und Ab mit vielen Höhenmetern und ordentlich Muskelkraft. Wer jedoch gleich oben startet, spart sich einiges an Anstrengung. Dafür gibt es den Service der Fahrradbusse, die mit einem Fahrradanhänger aus dem Tal bergauf zu unterschiedlichen Ausgangspunkten fahren.
Einer ist der kleine Ort Rosenthal nahe der tschechischen Grenze. Zwischen Ende März und Anfang November besteht an Feiertagen und Wochenenden die Möglichkeit, das Fahrrad in den Buslinien 242 und 245 von Königstein hierher transportieren zu lassen. Königstein wiederum ist aus Richtung Dresden oder Bad Schandau mit der S-Bahn erreichbar.
28 Kilometer lange Strecke mit Geheimtipp-Charakter
Beginn der rund 28 Kilometer langen Radtour von Rosenthal an die Elbe ist an einer der Rosenthaler Haltestellen, zum Beispiel am Dorfplatz oder Mühlsteig. Durch die angrenzenden Wälder geht es zum Fuchsteich, der vor mehr als 400 Jahren angelegt wurde, um Baumstämme über den Cunnersdorfer Bach bzw. die Biela in Richtung Elbe zu flößen. Dafür wurde hier Wasser angestaut.
Die Fahrradtour von Rosenthal an die Elbe führt unter anderem am Fuchsteich vorbei. Foto: Martin Schmidt
Gleich in der Nähe befindet sich der Taubenteich, der zweite Teich auf dieser Route, der den gleichen Zweck erfüllte. Zum Flößen selbst wurde dann das jeweilige Wehr geöffnet. An beiden Teichen befinden sich Rastplätze, am Taubenteich auch eine Komposttoilette.
Abstecher zum Sonnenuhrenweg in Krippen
Die Radstrecke entfernt sich nun von der Grenze und folgt für etwa zwölf Kilometer dem Krippenbach unentwegt bergab in Richtung Elbe. Dabei kreuzt sie die Sächsische Mittelgebirgsroute und passiert Örtchen wie Kleingießhübel und Krippen, wo sie in den Elberadweg mündet. In Krippen lohnt sich vor der Weiterfahrt ein Abstecher auf den Sonnenuhrenweg, auf dem zahlreiche ganz unterschiedliche Sonnenuhren mehrere Häuser und Grundstücke schmücken.
Verschiedene Sonnenuhren sind ein Hingucker im linkselbischen Örtchen Krippen. Foto: Martin Schmidt
Wie der Ausflug nun fortgesetzt wird, kann je nach Gusto entschieden werden. Entweder radelt man am Fluss entlang gemütlich die restlichen acht Kilometer zurück nach Königstein und genießt unterwegs die Aussicht auf die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. Eine andere Option ist das Übersetzen mit der Fähre auf die rechte Elbseite nach Bad Schandau. Alternativ kann die Radtour auch an einer der Unterwegsstationen der S-Bahn beendet werden und man fährt mit dem Zug zum Ausgangsort zurück.
Foto: Marko Förster
Nützliche Hinweise
Um diese Tour zu unternehmen, sollten die Räder robust und geländetauglich sein. Fahrradbusse, die neben den Linien 242 und 245 auch auf den Linien 216, 217 und +219 eingesetzt werden, sind in den Fahrplänen mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.
Ab fünf Personen ist eine telefonische Anmeldung unter 03501 7111999 nötig. Ein Fahrradanhänger bietet Platz für bis zu 16 Fahrräder bzw. E-Bikes.
2025 fahren die Fahrradbusse vom 29. März bis zum 2. November.
Eine detaillierte Beschreibung der Radtour mit Höhenprofil finden Sie auf der Seite des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz.